Mein Angebot im Bereich Risikomanagement

Unternehmerisches Handeln ist immer mit Risiken verbunden. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig seine Risiken zu kennen und sie laufend zu steuern. Ich unterstütze sie beim Aufbau oder der Weiterentwicklung eines Risikomanagementsystems in Ihrem Unternehmen. 

  • Definition Ihrer Risikostrategie abgeleitet aus Ihrer Geschäftsstrategie und Ihren kritischen Erfolgsfaktoren
  • Identifizierung und Bewertung von finanziellen und operationellen Risiken
  • Optimierung von Prozessen zur besseren Kontrolle und Steuerung von Risiken
  • Entwicklung von Kennzahlen und Limiten zur laufenden Messung und Risikofrüherkennung
  • Einrichtung eines Berichtswesens zur aktiven Steuerung der wesentlichen Risiken
  • Aufbau einer angemessenen Risikomanagementorganisation mit dem Ziel klarer Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten

Vorgehensweise

  • Vermittlung der Anforderungen an ein integriertes Risikomanagementsystem mit klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten unter Berücksichtigung der Besonderheiten Ihrer Branche
  • Quick-Check zur Bestimmung des Reifegrades des vorhandenen Risikomanagements anhand des HJB-Risk-Maturity-Modells
  • Entwicklung von Fragen zur Überwachung des Risikomanagementsystems Ihres Unternehmens
  • Auswertung der Antworten und Entwicklung von Optimierungsansätzen

Ziel ist es, die Angemessenheit des vorhandenen Risikomanagementsystems zu analysieren, Lücken zu identifizieren und Lösungsansätze zu deren Schließung zu entwickeln, die Sie als Anregung in Ihr Unternehmen mitnehmen können. Neben der Sicherstellung eines effektiven und effizienten Risikomanagements steht dabei Ihre persönliche Verantwortung als Organ der Gesellschaft im Vordergrund."

Fallbeispiel

Aufbau eines Risikomanagementsystems für ein mittelständisches Unternehmen mit internationaler Präsenz

Erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit internationaler Präsenz ist seinen Kunden mit Fertigungsstätten ins Ausland gefolgt. Expansion stellt neue Anforderungen an das Risikomanagement. Darüber hinaus steigende Anforderungen der Kunden an die Absicherung von Fertigungsrisiken zur Vermeidung der Unterbrechung der Lieferkette.

Projekt:

  • Analyse des bestehenden Risikomanagementsystems mit Hilfe des RMM
  • Definition einer aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Risikostrategie durch die Geschäftsführung
  • Workshops mit Mitarbeitern verschiedener Standorte zur Identifizierung von Risiken
  • Workshop mit Geschäftsführung zur Bestimmung der wesentlichen Risiken des Unternehmens und von Limiten entsprechend dem Risikoappetit
  • Erstellung einer Risikolandkarte und Definition von Messgrößen zur Bewertung von Risiken
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems mit klaren Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Steuerung der wesentlichen Risiken zentral und dezentral
  • Aufbau eines Risikoberichtswesens für Geschäftsführung und Aufsichtsrat zur proaktiven Risikosteuerung 
  • Einbindung der Informationen aus dem Risikomanagement in die Unternehmenssteuerung
  • Unternehmensweiter Change-Management-Prozess zur Schaffung einer Risikokultur