Mein Angebot im Bereich internes Kontrollsystem

Aufbau und Unterhalt eines internen Kontrollsystem gehören zu den zwingend vorgeschriebenen Aufgaben jeder Unternehmensleitung. Besondere Anforderungen ergeben sich darüber hinaus für die Finanzdienstleitungsindustrie aufgrund von aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Unabhängig davon sind angemessene und wirksame interne Kontrollen die Basis für ein effektives Risikomanagement im Unternehmen. Ich unterstütze sie beim Aufbau oder der Weiterentwicklung von internen Kontrollsystemen in Ihrem Unternehmen.

  • Analyse der wesentlichen Risiken (ggf. basierend auf den Risikoanalysen der Governancefunktionen)
  • Definition der erforderlichen, wesentlichen Kontrollen (key controls) und von Verantwortlichkeiten dafür
  • Einführung einer Systematik mit einheitlichen Vorgaben zur Ausgestaltung, Durchführung und Dokumentation von internen Kontrollen
  • Aufsetzten eines Berichtswesens an die Unternehmensleitung

Vorgehensweise

Ich gehe in 3-Schritten vor. Jeder dieser Schritte kann separat beauftragt werden:

1. Schritt: Standortbestimmung

  • Quick-Check zur Bestimmung des Reifegrades Ihres vorhandenen Risikomanagements anhand des HJB-Risk-Maturity-Modells
  • Identifikation Ihres Zielmodells und des wesentlichen Handlungsbedarfs

2. Schritt: Entwicklung Ihres Risikomanagementsystems

  • Definition Ihrer Risikostrategie abgeleitet aus Ihrer Geschäftsstrategie und Ihren kritischen Erfolgsfaktoren
  • Detailanalyse zur Identifikation Ihrer wesentlichen Risiken
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikovermeidung
  • Entwicklung von Kennzahlen und Limiten zur laufenden Messung und Risikofrüherkennung
  • Aufbau eines Berichtswesens zur aktiven Steuerung der wesentlichen Risiken
  • Definition einer Risikomanagementorganisation mit dem Ziel klarer Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten

3. Schritt: Implementierung Ihres Risikomanagementsystems

  • Implementierung Ihres Risikomanagementsystems in die bestehende Organisation
  • Aufbau neuer Organisationseinheiten falls erforderlich
  • Auswahl und Einführung von IT-Lösungen falls erforderlich
  • Begleitung der Implementierung durch einen Change-Management-Prozess zur Schaffung einer Risikokultur im Unternehmen

Welche Schritte bei Ihnen im Einzelnen durchgeführt werden, hängt von dem jeweiligen Zielmodell für Ihr Unternehmen ab. Alle Schritte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitern. Die aktive Teilnahme der Geschäftsleitung und Ihre volle Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg eines solchen Prozesses. Die Einbeziehung eines vorhandenen Aufsichtsorgans ist zu empfehlen.

Falls erforderlich ziehe ich, in Abstimmung mit Ihnen, zu den einzelnen Schritten Spezialisten von außen hinzu, z.B. bei der Einführung von IT-Systemen. 

Fallbeispiel

Aufbau eines Risikomanagementsystems für ein mittelständisches Unternehmen mit internationaler Präsenz

Erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit internationaler Präsenz ist seinen Kunden mit Fertigungsstätten ins Ausland gefolgt. Expansion stellt neue Anforderungen an das Risikomanagement. Darüber hinaus steigende Anforderungen der Kunden an die Absicherung von Fertigungsrisiken zur Vermeidung der Unterbrechung der Lieferkette.

Projekt:

  • Analyse des bestehenden Risikomanagementsystems mit Hilfe des RMM
  • Definition einer aus der Geschäftsstrategie abgeleiteten Risikostrategie durch die Geschäftsführung
  • Workshops mit Mitarbeitern verschiedener Standorte zur Identifizierung von Risiken
  • Workshop mit Geschäftsführung zur Bestimmung der wesentlichen Risiken des Unternehmens und von Limiten entsprechend dem Risikoappetit
  • Erstellung einer Risikolandkarte und Definition von Messgrößen zur Bewertung von Risiken
  • Implementierung eines Risikomanagementsystems mit klaren Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Steuerung der wesentlichen Risiken zentral und dezentral
  • Aufbau eines Risikoberichtswesens für Geschäftsführung und Aufsichtsrat zur proaktiven Risikosteuerung 
  • Einbindung der Informationen aus dem Risikomanagement in die Unternehmenssteuerung
  • Unternehmensweiter Change-Management-Prozess zur Schaffung einer Risikokultur