HJB Risk-Maturity-Modell©

Die Analyse mit Hilfe des HJB Risk-Maturity-Modells bildet die Grundlage für die Bewertung und Optimierung von ganzheitlichen Governancesystemen. Mit diesem Quick-Check, der je nach Unternehmensgröße und -komplexität 5 bis 10 Tage benötigt, erhalten Sie einen schnellen Überblick, wo Sie mit Ihrem Risikomanagementsystem stehen und wo Ihr wesentlicher Handlungsbedarf besteht. Darauf aufbauend stimme ich die weiteren Schritte mit Ihnen ab.

Nachfolgend sehen Sie einen kurzen Überblick über die vier Stufen des HJB Risk-Maturity-Modells.

Die 4 Stufen des HJB Risk Maturity Modells im Überblick
Die 4 Stufen des HJB Risk Maturity Modells im Überblick

Stufe 1

  • Risikomanagement als ad-hoc Reaktion auf ein aufgetretenes Problem
  • Keine Prozesse zur systematischen Identifikation und Bewertung von Risiken
  • Fehlendes Bewußtsein für die Notwendigkeit von Risikomanagement

Stufe 2

  • Vereinzelte Aktivitäten zum Managen von Risiken sind vorhanden
  • Aufgabe von einzelnen Spezialisten
  • Kein Überblick über die aktuelle Gesamtrisikosituation im Unternehmen

Stufe 3

  • Ein unternehmensweiter Prozess zur Identifikation und Bewertung von Risiken ist installiert
  • Maßnahmen zur Risikovermeidung sind definiert 
  • Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Risiken und ein Bericht über Risiken sind vorhanden 
  • Fokus liegt auf der Erfüllung externer Anforderungen und der Erfassung und der Verwaltung von Risiken

Stufe 4

  • Es existiert eine aktuelle, aus der Geschäftsstrategie abgeleitete Risikostrategie
  • Das Risikomanagementsystem ist Bestandteil der Geschäftssteuerung und Risiken werden aktiv gesteuert 
  • Das Unternehmen pflegt eine offene Risikokultur getrieben durch die Unternehmensspitze 
  • Risikoinformationen werden zur laufenden Verbesserung von Prozessen genutzt, um Chancen besser zu nutzen
  • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Risikomanagementprozess sind überschneidungsfrei definiert