Bildungsmonitor 2013 des Instituts der Deutschen Wirtschaft vom 22.10.2013

von Dr. jur. Hans Joachim Büsselberg

In seinem Bildungsmonitor 2013 beschäftigt sich das Institut der Deutschen Wirtschaft mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Fachkräfteversorgung der Deutschen Wirtschaft. Zu Recht weist es auf die hohe Bedeutung der ausreichenden Versorgung mit insbesondere MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für die Innovationskraft der Unternehmen und den Erfolgs von Geschäftsmodellen hin.

Das gilt insbesondere für den deutschen Mittelstand, dessen Stärke im internationalen Wettbewerb in erster Linie auf seiner Fähigkeit beruht, innovative und technisch hochwertige Lösungen zu liefern.

Was bedeutet das für das Risikomanagement im Unternehmen? Die Frage der ausreichenden Fachkräfteversorgung stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für ein Unternehmen dar. Negativ ausgedrückt bedeutet ein Mangel an qualifizierten Personal ein erhebliches Risiko für ein Unternehmen. Damit gehört das Managen von Personalrisiken auf die Agenda jedes Risikomanagements. Dies gilt auch und gerade in Zeiten des Kostendrucks, wie das Beispiel der Deutschen Bahn zeigt, die sich über Jahre hinweg intensiv mit Personalabbau beschäftigen musste und der nunmehr das geeignete Personal für den Betrieb seiner Infrastruktur fehlt.

Diese Fragen sollte sich das Risikomanagement eines Unternehmens daher stellen:

Identifiziert das Unternehmen seine wesentlichen Schlüsselpositionen systematisch?

Weiß es, wann der Inhaber dieser Schlüsselposition planmäßig ausscheidet?

Gibt es einen Notfallplan bei einem unplanmäßigen Ausscheiden?

Sind geeignete Nachfolger im Unternehmen vorhanden?

Da sich die Unternehmen aufgrund des schrumpfenden Angebots von qualifizierten Fachkräften nicht mehr darauf verlassen können, ihren Bedarf kurzfristig am Markt befriedigen zu können, müssen frühzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Nachfolgelösungen zu finden, wie z.B. interne Weiterbildungsmaßnahmen oder das frühzeitige Sichern von qualifizierten Hochschulabsolventen. Aber auch neuartige Arbeitszeit- und Vergütungsmodelle sind für die Attraktivität von Unternehmen für die gesuchten Fachkräfte von Bedeutung.

Ausführliche Informationen auf der Projektseite.

Zurück